Glauben á la C.G.Jung
Erstellt von r.ehlers am 24. November 2018
Wenn Sie auf der Startseite dieses Blogs in das Suchfeld in der linken Spalte das Suchwort „Glauben“ eingeben, kommen Sie zu einer Reihe von Beiträgen, die sich damit beschäftigen, woran man sich denn im Leben halten soll. Mein Ergebnis, wie ich insbesondere im Beitrag vom 24.3. des Jahres („Nietzsche demontiert Platon“) bekräftigt habe, ist, dass man mit kritischem Geist wohl kaum dazu kommen kann, irgend jemand irgend etwas zu glauben.
Aber haben wir nicht die Psychologie und die Psychoanalyse, die uns bündig erklärt, was sich alles in unseren Köpfen abspielt? Weit gefehlt, wie ich hier am Beispiel des Freud-Schülers C.G. Jung zeigen werde.
C.G.Jung (1875 – 1961)
In Jungs Forschung nimmt seine Archetypenlehre die zentrale Rolle ein. Vor vielen Jahren hatte ich mich ein wenig bei Jung eingelesen, gab die weitere Lektüre aber auf, nachdem mir klar war, dass die Archetypen, die unabhängig von den Einflüssen auf den einzelenen Menschhen durch seine Umwelt im kollektiven Unbewussten der Menschheit, also bei jedermann, im Unbewussten herumgeistern sollen, nichts als eine wilde Phantasie sind.
Nachdem mir jetzt aber das kluge, aber gut leesbare Buch von Dagmar Berger, Der Prozess der Individuation bei C.G.Jung, Verlag Dr. Kovac 2018 in die Hände fiel und ich dazu etwas sagen sollte, brachte ich dazu folgende Gedanken zu Papier:
„Individuation des Menschen nach dem Psychiater und Psychoanalytiker C.G.Jung .
Individuation = Herausbildung der individuellen Persönlichkeit
Seinem Lehrer Sigmund Freud folgend sieht auch Jung neben dem Ich-Bewusstsein die stete Präsenz des Unbewussten. Das ist heute Standard in den Wissenschaften von der Philosophie über die Psychologie bis hin zu den Gehirnwissenschaften.
Aus seinen privaten Traumerfahrungen und einigen Traumberichten von Patienten heraus leitet Jung im Unbewussten eine Vielzahl von unterscheidbaren Komplexen ab, auf denen er seine Archetypenlehre aufbaut:
Unter Archetypen versteht Jung innere Urbilder (Arche = Anfang, Ursprung und Prinzip), die nicht nur im Einzelwesen leben, sondern angeblich aus dem kollektiven Bewusstsein der ganzen Menschheit stammen. Archetypen können nach Jung neu entstehen und auch untergehen, viele sind sehr bedeutsam im Zusammenspiel von Emotionen, Vorstellungen, auch Religionen, Märchen und Mythen.
Wichtige Archetypen Jungs sind das eigene Selbst, Vater, Mutter, Kind, Held, Zauberer, der „alte Weise“, die Schöpfung, der Sündenfall, Gott, Teufel und die Hexe wie auch die Reinkarnation und die Wiedergeburt.
Wie alle psychischen Gegebenheiten sind nach Jung die unbewussten Komplexe nicht mit dem Geiste erkennbar, nach Jung sind sie aber erfahrbar. An diesem Punkt scheiden sich die Geister.
In der Praxis der Psychoanalyse haben sich Jungs Vorstellungen bis in die heute erkenntniskritische Zeit nicht durchgesetzt. Während wir immer mehr über die komplexen Vorgänge im Unbewussten jedes Menschen erfahren haben, ist die Existenz des kollektiven Unbewussten nie wirklich plausibel geworden.“
Ein Nachsatz:
Da wir doch nichts ganz sicher wissen können – wie sollte mein eigener Erkenntnisapparat im Kopf auch ein ausreichender Maßstab für seine Fähigkeiten sein können ? – gibt es nur zwei praktische Linien, an denen entlang wir uns mit Sinn und Verstand halbwegs zufriedenstellend in der Welt orientieren können:
1. die Wahrscheinlichkeit und
2. die Eignung zur Kommunikation mit den Mitmenschen.
Abgelegt unter Allgemein | Keine Kommentare »